Selbstbewusst sein.
Achtsam Leben und Arbeiten.
Achtsames Leben bedeutet glückliches Leben, achtsames Arbeiten bedeutet glückliches Arbeiten.
Zunehmend findet die Achtsamkeitsbewegung durch das MBSR-Programm von Jon Kabat-Zin Eingang in die moderne Arbeitswelt. Ziel ist es Stress im Beruflichen wie im Privaten zu reduzieren und so ein zufriedeneres Leben zu führen.
In meinem Coaching lade ich dich in dieser Perspektive dazu ein, dir selbst mit Respekt und Achtsamkeit zu begegnen und so all deinen Gedanken, Gefühlen und Bedürfnissen Raum zu geben. Indem wir deine gesamte Persönlichkeit in den Blick nehmen, eröffnen sich Möglichkeitsräume. Unbewusste Ressourcen, Zusammenhänge und Ziele treten in dein Bewusstsein und dein Handeln gewinnt an Klarheit.
Zunehmend findet die Achtsamkeitsbewegung durch das MBSR-Programm von Jon Kabat-Zin Eingang in die moderne Arbeitswelt. Ziel ist es Stress im Beruflichen wie im Privaten zu reduzieren und so ein zufriedeneres Leben zu führen.
In meinem Coaching lade ich dich in dieser Perspektive dazu ein, dir selbst mit Respekt und Achtsamkeit zu begegnen und so all deinen Gedanken, Gefühlen und Bedürfnissen Raum zu geben. Indem wir deine gesamte Persönlichkeit in den Blick nehmen, eröffnen sich Möglichkeitsräume. Unbewusste Ressourcen, Zusammenhänge und Ziele treten in dein Bewusstsein und dein Handeln gewinnt an Klarheit.
Denken und Fühlen.
In der yogischen Philosophie werden Denken und Fühlen als zwei Seiten einer Medaille betrachtet. Gefühle machen Gedanken, Gedanken machen Gefühle. Beide, Gedanken und Gefühle, werden dem Geist zugerechnet, dessen Aktivität unserem Glück zu- oder abträglich sein kann. Glücklich leben, so glauben die Yogis, kann nur, wer seinen ruhelosen Geist zähmt und kultiviert.
Im deutschen Sprachgebrauch werden Gefühle und Gedanken oft getrennt betrachtet, als gegeneinanderstehend. Menschen des Gefühls hier, die des Denkens dort. Oder – gleich im Menschen entgegengesetzt – emotionales Handeln hier, rationales Handeln dort.
Aus Sicht der yogischen Philosophie macht dieser Widerspruch keinen Sinn. Denken kann uns ebenso stärken und schwächen wie das Fühlen. Auf dem Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben besteht die Kunst darin, hilfreiches Denken und Fühlen von hinderlichem Denken und Fühlen zu unterscheiden.
Im deutschen Sprachgebrauch werden Gefühle und Gedanken oft getrennt betrachtet, als gegeneinanderstehend. Menschen des Gefühls hier, die des Denkens dort. Oder – gleich im Menschen entgegengesetzt – emotionales Handeln hier, rationales Handeln dort.
Aus Sicht der yogischen Philosophie macht dieser Widerspruch keinen Sinn. Denken kann uns ebenso stärken und schwächen wie das Fühlen. Auf dem Weg zu einem glücklichen und erfüllten Leben besteht die Kunst darin, hilfreiches Denken und Fühlen von hinderlichem Denken und Fühlen zu unterscheiden.
Inneres Wachstum und stärkende Verhaltensweisen kultivieren.
Die yogische Philosophie spricht davon, dass wir die Verhaltensweisen, die uns zufrieden und stark machen, erlernen und durch Übung zu einem Teil unseres Alltags machen ("kultivieren") können. Zufriedenheit mit mir und meinen sozialen und beruflichen Entscheidungen wird als eine Frage der inneren "Arbeit", der richtigen "Pflege" und der Übung beschrieben.
Diese Denktradition wird heute durch die Positive Psychologie auf ein wissenschaftliches Fundament gestellt. Sie geht davon aus, dass in allem, was ich tue, eine positive Kraft steckt. Wenn es mir gelingt, mir diese bewusst zu machen und in meinem Verhalten zu stärken, kann ich ein freierer und glücklicherer Mensch sein.
In meinem Coaching lade ich dich dazu ein mit diesem Blick auf dich und deine berufliche und soziale Umwelt die Veränderungen anzustoßen und zu kultivieren, die dir gut tun.
Diese Denktradition wird heute durch die Positive Psychologie auf ein wissenschaftliches Fundament gestellt. Sie geht davon aus, dass in allem, was ich tue, eine positive Kraft steckt. Wenn es mir gelingt, mir diese bewusst zu machen und in meinem Verhalten zu stärken, kann ich ein freierer und glücklicherer Mensch sein.
In meinem Coaching lade ich dich dazu ein mit diesem Blick auf dich und deine berufliche und soziale Umwelt die Veränderungen anzustoßen und zu kultivieren, die dir gut tun.